1. Eröffnung durch die Versammlungsleiterin
Die Versammlungsleiterin (VL), Dagmar Hirtz-Weiser, eröffnet die Versammlung um 19:35 Uhr und begrüßt alle Erschienenen. Die heutige Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Die früher übliche, eine halbe Stunde später angesetzte „weitere Mitgliederversammlung" gibte s nicht mehr. Die VL stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht verschickt worden ist. Die VL ernennt Nicole Beck (N.B.) als Protokollführerin und bittet alle Anwesenden sich in die Teilnehmerliste einzutragen. Es nehmen 21 Mitglieder an der JHV teil. Die VL erklärt, dass Punkt 2 und Punkt 3 der Tagesordnung getauscht werden und somit zu Beginn die Rechenschaftsberichte der übrigen Vorstandsmitglieder erfolgen. Sie erteilt daher das Wort zuerst an den 2. Vorsitzenden Frank Reber (F.Re.).
2. Rechenschaftsberichte der Vorstandsmitglieder
2. Vorsitzender Frank Reber (F.Re.)
Er dankt Aldo, der trotz seines freien Tages für die Bewirtung der JHV zur Verfügung steht. Durch die Renovierung des Clubhauses und die Pachtübernahme durch Aldo vor 2 Jahren, hat sich auch der Restaurantbetrieb über die Jahre sehr erfreulich entwickelt. Es gibt derzeit noch ein energetisches Problem, verursacht durch die veraltete und teilweise undichte Fensterfront des Clubhauses. Daher wurde eine neue Hebe-/Schiebetür bei der Fima SSK angefragt (siehe Antrag des Vorstands unter Tagesordnungspunkt 11.a). Aldo wird sich an den anfallenden Kosten beteiligen. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
Technischer Leiter Sven Gewalt (S.G.)
Die Plätze sind allgemein in einem guten Zustand. Es stehen keine nennenswerten Reparaturen an. Hauptthema ist die Installation der neuen Bewässerungsanlage. Die Installation wurde mi November durchgeführt. Im Rahmen der Jahresinstandsetzung der Plätze im Frühjahr wird die Bewässerungsanlage in Betrieb genommen sowie eine manuelle Steuerung für die Mitglieder installiert. Steuerungsmöglichkeiten werden per App (nur für Platzwart und Vorstand) und für die Mitglieder per Schaltkasten an den Umkleiden zur Verfügung stehen. S.G. berichtet von einigen Fällen von Vandalismus in den Umkleiden. Der Vorstand hat über verschiedene Sicherungsmaßnahmen der Umkleiden diskutiert. Diese waren teilweise recht kostenintensiv, daher sollen vorerst die Umkleiden vormittags geschlossen bleiben. Mitglieder, die am Vormittag spielen, können auf Anfrage einen Schlüssel erhalten. Außerdem istdie Heizung seit kurzem defekt. Dies ist ihrem hohen Alter von 24 Jahren geschuldet. Sie wird vorerst repariert. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
Sportwart Axel Ziganki (A.Z.)
A.Z. berichtet, dass der TCE 2025 von zwei Herren-Mannschaften, einer Damen-Mannschaft, den Damen 50 sowie zwei Herren 50-Mannschaften an der Medenrunde teilnehmen wird. Die Herren I steigen in die Bezirksklasse auf, alle anderen haben die Spielklassen erhalten. Fragen in die Versammlung. VL fragt nach Anmerkungen. Olaf Reimann erkundigt sichn a c h sportlichen Highlights in der neuen Saison. A.Z. erwähnt die Neuauflage der Reber Open und voraussichtlich wird auch ein LK-Turnier der Jugend stattfinden. Keine weiteren Wortmeldungen.
Jugendwart/in Lukas Kowalski (L.K.) und Judith Trenk (J.T.)
L.K. erläutert die letztjährigen Ergebnisse der Kinder-/Jugendmannschaften und gibt einen Ausblick auf die geplanten Mannschaften für die neue Medensaison. Er erwähnt, dass sowohl das Mannschaftstraining der Kinder-/Jugendmannschaften als auch der Damen und Herren vom Verein finanziell unterstützt wurde. Nach der JHV im letzten Jahr hat ein Elternabend stattgefunden, hier konnten alle Interessierten Eltern Fragen zu Abläufen, Training und Mannschaften stellen. Die Tennis- Ostercamps für Jugend und Erwachsene fanden auf dem Außenplatz in Vockenhausen statt. Die soll auch in diesem Jahr wieder geplant eingeplant werden. Der Trainingsbeginn 2024 konnte bereits kurz vor der offiziellen Saisoneröffnung starten. Insgesamt nahmen im 111 Jugendliche am Training teil. 25 besuchten den Schnupperkurs. Außerdem nahmen auch 40 Erwachsene am Sommertraining teil. Die Sommerferien-Tenniscamps in der .1 sowie 6. Ferienwoche wurden wieder gut angenommen. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
J.T. berichtet über die stattgefundenen Kinder-/Jugendveranstaltungen. Traditionell fand am
Pfingstmontag das Schleifchenturnier statt. Das beliebte Zeltlager mit Lagerfeuer und Übernachtung fand ebenfalls statt. Dies wird auch im Jahr 2025 wieder fester Bestandteil sein. Im Oktober wurde das sogenannte Ticktack-Turnier ausgetragen. Zum Jahresabschluss stand am 15. Dezember noch die Weihnachtsfeier in Idstein auf dem Programm. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
Pressewartin Annika Racky (A.R.)
A.R. erklärt Details zur Kommunikation mit den Mitgliedern, die überwiegend „elektronisch" abgewickelt wird. Leider gibt es teilweise Probleme, so dass Emails nicht ankommen. Falls dies selbst bekannt ist oder jemand jemanden kennt, der keine Mails bekommt, bitte an A.R. verweisen bzw. bei ihr melden. Sie erwähnt, dass Artikel, die von uns selbst geschrieben und an die Eppsteiner Zeitung geschickt werden, leider teilweise nicht so veröffentlicht werden, wie ursprünglich verfasst. Die TCE- Homepage sowie unser Instagram- und Facebook Account werden immer mehr genutzt. Nicht nur von Mitgliedern, sondern mittlerweile auch von fast 40% vereinsfremden. Der erfolgreichste Post 2024 wurde über 400mal aufgerufen. 2024 wurden insgesamt 127 Stories veröffentlicht. A.R. dankt allen, die sie regelmäßig mit Bildmaterial versorgen und bittet alle Mitglieder ihr gerne weiterhin eigene Schnappschüsse zur Veröffentlichung auf den Social-Media-Kanälen zukommen zu lassen. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
Vergnügungswart Finn Müller (F.M.)
F.M. blickt kurz aufdie Veranstaltungen 2024 zurück. Das erste Großereignis war der Tag der offenen Tür am 01. Mai 2024. Gefolgt vom Kölschabend, Medenspielabschlussfest sowie dem Saisonabschlussfest und im November dem Hütten-/Raclette-Abend von Klaus Freund und Fritz Steingötter. Er appelliert an alle, ihm und Marius Weiler Rückmeldungen zukommen zu lassen, egal ob kritisch oder positiv, damit diese für zukünftige Veranstaltungen genutzt werden können. Im Anschluss gibt er einen Ausblick auf die geplanten Events für 2025. Der Veranstaltungs- kalender ist noch in Planung. Es soll einige Neuerungen geben. Der 1. Mai bleibt selbst- verständlich als Saisoneröffnung im Programm. Als neues Event soll, voraussichtlich im August, ein großes Sommernachtsfest stattfinden. Das Vergnügungswart-Team ist jederzeit offen für Vorschläge zu Veranstaltungen auch seitens der Mitglieder oder deren Unterstützung bei der Durchführung (dies zählt im Ubrigen auch als Arbeitseinsatz). Bei Ideen/Anregungen gerne an F.M. wenden. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
Schriftführerin Nicole Beck (N.B.)
N.B. berichtet kurz, dass alle Protokolle erstellt wurden. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
3. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden Fabian Rohde (F.Ro.)
F.Ro. ergänzt die Ausführungen des Vorstandsteams. Er berichtet über die Reber Open und dankt F.Re. für das Sponsoring sowie Elga und Klaus Freund und Anja Bühler für die hervorragende Organisation und Durchführung dieses mittlerweile deutschen Ranglistenturniers. Als besonderes Highlight stand unser ehemaliges Vereinsmitglied und jetziger Eurosport-Moderator Matthias Stach auf den Plätzen und führte Interviews mit den Spielern. Die diesjährigen Reber Open werden am letzten Sommerferien-Wochenende (15./16. August 2025) ausgetragen. Weitere Sponsoren sind herzlich Willkommen und können sich gerne beim Vorstand melden. Er berichtet, dass der Verein für die neue Bewässerungsanlage Zuschüsse vom Land Hessen, dem Landessportbund sowie der Mainova von insgesamt ca. 13.000 €erhalten hat. Dies entspricht fast 50 % der angefallenen Kosten. F.Ro. erwähnt, dass die Mitgliederzahlen zeitweise über 400 lagen. Also trotz Beitragserhöhung mehr Mitglieder. Zum Stichtag 31.12.2024 hatte der Verein 388 Mitglieder. Die Zahlen haben sich stabilisiert. Ende 2025 soll möglichst wieder eine die 400er Marke erreicht werden. Für die Zukunft sollen Ideen zu einer Steuerung der Kernzeiten bzw. höchstfrequentieren Zeiten im Spielbetrieb entwickelt werden. Ein Projekt wäre z.B. eine Beleuchtungsanlage für ausgewählte Plätze. Somit könnte abends länger gespielt werden. Die Anlage im Allgemeinen soll perspektivisch weiterentwickelt werden. Er sprichteingroßes Lob an das Platzwart-Team unter der hervorragenden Leitung von Corinna Brandl aus. Sie werden durch die neue Bewässerungsanlage deutlich entlastet. Zum Abschluss dankt er dem Vorstand für die geleistete Arbeit und das konstruktive aber immer harmonische Miteinander. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
4. Vorlage der Jahresrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.1.2024 bis 31.12.2024
Bericht des Kassenwarts
VL erteilt Steffen Bender (S.B.) das Wort. Er berichtet über das Geschäftsjahr 2024 und erläutert die Einnahmen und Ausgaben anhand der verteilten Unterlagen. Diese können bei Interesse gerne eingesehen werden). Es gab es finanzielle Höhen und Tiefen. Der Spielplatz musste TUV-konform erneuert werden. Der Verein förderte das Mannschafts-Trainingsförderung mit knapp 6000 €. Die Kosten für die neue Bewässerungsanlage liegen bei ca. 24.000 €(hiervon konnte aber glücklicherweise fast die Hälfte durch Zuschüsse finanziert werden). Ein Unwetter hat zudem noch einen Schaden am Zaun verursacht. Dieser konnte durch Eigenleistung und Versicherungs- rückzahlung zumindest kostengünstig behoben werden. Haupteinnahmen waren die Mitgliedsbeiträge inkl. Arbeitseinsatz und Verzehrbon. Außerdem noch Einnahmen durch Bannerwerbung und die Veranstaltung der Reber Open. Er berichtet über diverse Betrugsfälle im letzten Jahr, die mit Überweisungsträgern begangen wurden. F.Ro. und S.B. haben daraufhin Strafanzeige gestellt. Der entstandene Schaden konnte glücklicherweise durch die Versicherung wieder zurückerstattet werden. Daraus resultierend wurden IBAN etc. von unserer Homepage gelöscht, damit Daten möglichst nicht von dort abgegriffen werden können. Außerdem wurden zur Begleichung von Rechnungen das Uberweisungsträger-Modell durch Online-Banking ersetzt.
VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
Bericht der Kassenprüfer
Felix Lerch (F.L.) ist erkrankt. Er hat daher eine schriftliche Meldung an F.Ro. geschickt, welche dieser vorträgt. Die Kassenprüfer FL.. und Christian Bömerl (C.B.) haben die Kassenprüfung vorgenommen. Es gab keine Beanstandungen. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
5. Finanzplan für das Geschäftsjahr 2023 (1.1.2025 bis 31.12. 2025)
VL erteilt das Wort erneut an S.B., der den Finanzplan vorstellt. Es sind noch einige Investitionen nötig. Der Restbetrag fürdie Bewässerungsanlage wird fällig. Der Eigenbeitrag konnte, wie bereits unter Tagesordnungspunkt 4. schon erwähnt, durch die Zuschüsse reduziert werden. Großer Kostenpunkt wird die neue Fensterfront des Clubhauses (siehe Tagesordnungspunk 11.a). Ansonsten alljährliche wiederkehrende Kosten für Instandsetzung der Plätze, Spielbetrieb sowie Versicherungen, Energie, Wasser, Gebühren der Stadt etc. Auch in diesem Jahr wird der Verein wieder das Mannschafts-Training der Kinder-/Jugend, Damen und Herren fördern. Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Bannerwerbung bleiben weitestgehend stabil. Abzuwarten gilt es noch in Bezug auf die Erhöhung der Grundsteuer, da der Hebesatz noch nicht veröffentlicht wurde. Zum Abschluss merkt S.B. an, dass der Verein im Allgemeinen gut finanziell aufgestellt ist. VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
6. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
VL bittet die Anwesenden um Antragstellung zur Entlastung des Vorstandes. Michael Müller stellt den Antrag. Die Abstimmung zur Entlastung des Vorstands erfolgt einstimmig bei Enthaltung des Vorstands. Michael Müller stellt ebenfalls den Antrag zur Entlastung der Kassenprüfer. Die Abstimmung zur Entlastung der Kassenprüfer erfolgt einstimmig bei Abwesenheit der Kassenprüfer.
7. Neuwahlen zum Vorstand für zwei Jahre
1. Vorsitzender
Fabian Rohde kandidiert erneut. VL fordert die Erschienenen auf weitere Kandidaten zu benennen oder selbst zu kandidieren. Es stellen sich keine weiteren Kandidaten zur Wahl. F.Ro. wird einstimmig gewählt, bei eigener Enthaltung. Er nimmt die Wahl an.
Kassenwart
Steffen Bender kandidiert nicht mehr. F.Ro. dankt S.B. für sein Engagement und überreicht als
Dank eine Flasche Rotwein. Als Nachfolger stellt sich Olaf Reimann (O.R.) als hauptverantwortlicher Kassenwart zur Wahl. Er soll durch Bianca Sperzel (B.S.) unterstützt werden. Beide sollen eine Bankvollmacht erhalten. O.R. und B.S. stellen sich kurz vor. VL fordert die Erschienenen auf weitere Kandidaten zu benennen oder selbst zu kandidieren. Es stellen sich keine weiteren Kandidaten zur Wahl. O.R. wird einstimmig gewählt, bei eigener Enthaltung. Er nimmt die Wahl an.
Sportwart
Axel Ziganki kandidiert erneut. VL fordert die Erschienenen auf weitere Kandidaten zu benennen oder selbst zu kandidieren. Es stellen sich keine weiteren Kandidaten zur Wahl. A.Z. wird einstimmig gewählt, bei eigener Enthaltung. Er nimmt die Wahl an.
Jugendwart
Lukas Kowalski kandidiert erneut. VL fordert die Erschienenen auf weitere Kandidaten zu benennen oder selbst zu kandidieren. Es stellen sich keine weiteren Kandidaten zur Wahl. L.K. wird einstimmig gewählt, bei eigener Enthaltung. Er nimmt die Wahl an.
Pressewartin/Soziale Medien
Annika Racky kandidiert erneut. VL fordert die Erschienenen auf weitere Kandidaten zu benennen oder selbst zu kandidieren. Es stellen sich keine weiteren Kandidaten zur Wahl. A.R. wird einstimmig gewählt, bei eigener Enthaltung. Sie nimmt die Wahl an.
8. Neuwahl eines/einer Kassenprüfers/-prüferin
Christian Bömerl hat sich, in Abwesenheit bereit erklärt erneut zu kandidieren. VL fragt nach weiteren Kandidaten. Es stellt sich niemand zur Wahl. C.B. wird einstimmig gewählt. Aufgrund seiner Abwesenheit bitte die VL um seine Wahlannahme per E-Mail.
9. Wahl des Versammlungsleiterteams für das nächste Jahr
Dagmar Hirtz-Weiser stellt sich wieder zur Wahl sowie als Stellvertreter Christian Weiser. Er hat, aufgrund seiner heutigen Abwesenheit vorab seine Bereitschaft erklärt. Es gibt keine weiteren Kandidaten. Die Eheleute Weiser werden einstimmig gewählt, bei eigener Enthaltung. Dagmar Hirtz-Weiser nimmt, auch im Namen von Christian Weiser, die Wahl an.
10. Anträge von Mitgliedern
Es liegen keine Anträge vor.
11. Anträge des Vorstandes
a) Der Vorstand beantragt die Erneuerung der Fensterfront des Clubhauses. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 15.000 €. Ausführung bereits erläutert siehe Tagesordnungspunkt 2. VLfragt nach Anmerkungen. Michael Müller erkundigt sich nach der Möglichkeit eine „normale" Tür in die Hebe-/Schiebetür zu integrieren. F.Re. erläutert, dass dies erheblich teurer und aufwendiger ist, daher die Entscheidung des Vorstands gegen diese Variante. Eine weitere Wortmeldung durch Thomas Marschner. Er fragt nach einem eventuellen Sonnenschutz in der neuen Tür. F.Re. erklärt, dass dies zum jetzigen Zeitpunkt nicht eingeplant ist. Es gibt keine weiteren Fragen.VL fordert die Anwesenden zur Abstimmung auf. Der Antrag zur Erneuerung der Fensterfront wird einstimmig beschlossen.
b) Der Vorstand beantragt die eine Änderung der Beitragsordnung: Das Geld für nicht geleisteten Arbeitseinsatz soll zukünftig erst zum 15. November des Jahres eingezogen werden. S.B. erläutert kurz das Vorgehen. Durch den Einzug zu Beginn der Saison entsteht ein deutlicher Mehraufwand in Bezug auf etwaige Rückerstattungen mi Laufe des Jahres. Zudembesteht auch die Möglichkeit unterjährig seinen Arbeitseinsatz abzuleisten, dies kann dadurch einfacher und besser abgebildet werden. F.Ro. verliest eine schriftliche Wortmeldung von Jim Homer: Er merkt an, wegen Liquidität den Betrag nicht erst Ende des Jahres einzuziehen. Außerdem könnte es ggf. „ausgenutzt" werden. F.Re. merkt an, dass der TCE die erbrachten Einsätze immer entgegenkommend regelt.
Es werden in jedemFall immer zwei Arbeitseinsätze angeboten. In Absprache können auch weiterhin jederzeit Einsätze mi Laufe des Jahres geleistet werden.VL fordert die Anwesenden zur Abstimmung auf. Der Antrag Änderung der Beitragsordnung hinsichtlich des Einzuges für nicht geleisteten Arbeitseinsatz wird einstimmig beschlossen. Der Ablauf wird zeitnah per E-Mail und auf der Homepage kommuniziert.
12. Verschiedenes
VL fragt nach weiteren Fragen oder Anmerkungen Klaus Freund stellt die Frage, warum der Kamin nicht regelmäßig genutzt wird. F.Re. erläutert, dass es Probleme im Zusammenhang mit der Lüftung/Dunstabzugshaube in der Küche gibt. Daher ist geplant zeitnah eine neue, geschlossene Küchentür einzubauen. Klaus Freund dankt für die Erklärung.
F.Ro. dankt Dagmar Hirtz für die Versammlungsleitung und überreicht mi Namen des Vorstands einen Blumenstrauß.
Dagmar Hirtz-Weiser beendetdie Versammlung mit dem Dank an alle Erschienenen und einigen persönliche Worten um 21:09 Uhr. Sie ist begeistert von der Atmosphäre im Club, den Veranstaltungen, Feiern und Turnieren. Ein besonderer Dank geht an Aldo und sein Team. Sie ist sehr angetan von der Harmonie im Club, welche auch einen positiven Einfluss auf das Vereinsleben der Stadt Eppstein hinterlässt. Sie freut sich bereits sehr auf die Saison 2025.
Schriftführerin Versammlungsleiterin
Nicole Beck Dagmar Hirtz-Weiser
Eppstein, 22. März 2025