Die Versammlungsleiterin (VL), Dagmar Hirtz-Weiser (H.-W.), eröffnet die Versammlung um 19: 40 Uhr und begrüßt die Erschienenen. Die heutige Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. H.-W. stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht verschickt worden ist. Annika Racky und Carmen Groß fehlen entschuldigt.
H.-W. ernennt Susanne Karg als Protokollführerin.
Die Berichterstattung über die sportlichen Ergebnisse der Mannschaften bezieht sich auf die Saison 2021.
Die VL erteilt das Wort an den 1. Vorsitzenden Fabian Rohde (F.Ro.).
F.Ro. begrüßt alle Anwesenden und bittet darum, sich in die ausliegende Teilnehmerliste einzutragen (19 Personen haben sich eingetragen, siehe Anlage).
Die Corona-Epidemie hat nicht nur die Saison 2020, sondern auch die Planung für das Jahr 2021 bestimmt, so dass die Mitgliederversammlung erst jetzt im November stattfinden kann. Bewährt hat sich das 2020 eingeführte Online-Reservierungssystem. Bis heute gab es keine Ansteckungen im Club. Besonderer Dank gilt Elga Freund, die als Corona-Beauftrage stets für die Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen gesorgt hat. So ist es dem Club gelungen, den Betrieb fast normal aufrecht zu erhalten. 2020 hat die Saison nur etwas später begonnen, 2021 lief sie wieder regulär, Medenspiele und auch Turniere fanden wieder statt.
Ein weiteres wichtiges Ereignis war der Pächterwechsel im Clubrestaurant von Aldo Grasso zu Jeff Ickstadt im Oktober 2020. Die Rahmenbedingungen waren schwierig, da ab November alle Restaurants im Lockdown schließen mussten.
2020 war auch die erste Saison unter dem neuen Trainerteam um Lukas Kowalski.
F.Ro stellt die von Sigurd Münster erhobene Statistik über die Mitgliederentwicklung vor. Der korrigierte Mitgliederbestand betrug zum 1.1.2021 320 Mitglieder. In der Saison 2021 wurden bisher 42 Neuaufnahmen (inklusive 22 Schnupper-Mitgliedschaften) verzeichnet, davon 13 Erwachsenen und 29 Jugendliche. 2 Mitglieder haben sich reaktivieren lassen. Somit hat der TCE zum Stichtag 1.7.2021 362 Mitglieder (plus 18 im Vergleich Sommer 2020). F.Ro. merkt an, dass zwischen 25 und 45 Jahren die Zahl der Mitglieder noch ausbaufähig ist. Er dankt Sigurd Münster für die Führung der Mitgliederverwaltung und die Erhebung der Daten.
Die Finanzen des Vereins sind sehr solide, Schulden wurden getilgt. Der Beitrag der Mitglieder entwickelt sich seit Jahren positiv, so dass sich insgesamt ein günstiges Klima für Investitionen ergibt. Der Vertrag für das Grundstück des Vereins wurde mit der Stadt langfristig gesichert. Der Verein zahlt keine Pacht, Pflichten im Zusammenhang mit dem Grundstück trägt nun der Verein.
Perspektivisch müssen die Plätze erneuert werden. Zu Zeit sind sie in einem guten Zustand. Besonderer Dank gilt Corinna Brandl und ihrem Team für die Pflege, sowie der Firma PTS, die die Plätze im Frühjahr immer sehr gut präpariert.
Im Clubhaus wurden die Umkleidekabinen renoviert, im Restaurant ein Ofen eingebaut. Die Treppe zum Keller und der Weg zum Kühlhaus wurden überdacht, so dass der Keller nun vor Starkregen geschützt ist.
Das Clubmagazin TCE-aktuell wurde eingestellt. Mit der neuen Pressewartin Annika Racky sollen besonders die sozialen Medien wie Instagram und Facebook genutzt werden. F.Ro lobt das Engagement der Clubmitglieder, der Vorstand ist gut besetzt, Sport und Geselligkeit werden im Club gelebt.
Für die neue Saison 2022 plant der Vorstand, die Anlage weiter aufzuwerten und nachhaltiger zu bewirtschaften. Im Fokus steht der hohe Wasserverbrauch der Ascheplätze. Ziel ist es zudem, neue Mitglieder zwischen 25-45 Jahren zu akquirieren. Als Impuls regt F.Ro. an, zu prüfen, wie der Club Rahmenbedingungen schaffen kann, damit die Mitglieder einen stärkeren Querschnitt der Gesellschaft abbilden.
Der Verein betrauert den Tod von 3 Ehrenmitgliedern: Eva und Karl Freund und Birgit Pichl. Reiner Fischer, der sehr eng mit dem Verein verbunden war, verstarb im Sommer 2021. Die Teilnehmer gedenken der Verstorbenen mit einer Schweigeminute.
VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
Frank Reber, 2. Vorsitzender
F.Re. bedankt sich bei den Vorstandskollegen/innen und bei den zahlreichen Helfenden im Club. Er lobt die reibungslose Übergabe des Restaurants im Clubhaus im Herbst 2020 von Aldo Grasso zu Jeff Ickstadt. Jeff Ickstadt wird das Restaurant allerdings aus gesundheitlichen Gründen nicht weiterführen. Zu Zeit ist das Restaurant geschlossen. Gespräche über eine Nachfolge finden bereits statt, so dass perspektivisch im neuen Jahr der Betrieb wieder aufgenommen werden kann. An den Arbeitseinsätzen im April und im Oktober haben über 60 Mitglieder teilgenommen. Besonderer Dank gilt Michael Schier, der mit kostenlosen Tests für eine Corona-konforme Zusammenarbeit gesorgt hat. Ab 2022 wird ein neuer Platzwart Corinna Brandl und Werner Büchs unterstützen.
F.Re. dankt nochmals Corinna und Werner für die hervorragende Arbeit.
Die Küchentür im Clubhaus wird erneuert , um hohen Sicherheitsstandards zu genügen.
Oberhalb der Plätze 7 und 8 wird im nächsten Jahr eine Boulebahn angelegt. Eine Hütte soll einen kleinen Aufenthaltsbereich bieten und für die Tennisschule weiteren Stauraum. F.Re. weist darauf hin, dass die Tennishalle in Niedernhausen nach dieser Saison geschlossen wird und auch die Zukunft der Tennishalle in Medenbach ungewiss ist. Als Zukunftsprojekt wird der TCE eine AG bilden, um über die Errichtung einer Traglufthalle zu diskutieren.
VL fragt nach Anmerkungen.
Barthold Sauveur weist darauf hin, dass der Loungebereich oft mit Zigarettenkippen verdreckt ist. Er regt einen Aufruf an die Mitglieder an und die Installation eines festen Aschenbechers.
Technische Leitung Sven Gewalt
S.G. lobt den sehr guten Zustand der Plätze. Kurzfristig werden keine neuen Belege aufgetragen, auch wenn die Ascheplätze sehr viel Wasser brauchen. Die Investitionen an den Plätzen hielten sich in dieser und der letzten Saison in Grenzen. Kleine Geräte wurden angeschafft, neue Mülleimer installiert. Die Beleuchtung in der Holzdecke vor dem Clubhaus ist erneuert, Strom zur Gartenlounge gelegt. Für die Boulebahn wurde ein Gartenhaus (6x3 Meter) aus Holz bestellt.
VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
Sportwart Axel Ziganki
Für 2021 waren 6 Erwachsenen-Mannschaften gemeldet.
Besonders erfolgreich waren die Damen 50 (MF Karen Ehrenborg) als Spielgemeinschaft mit Diedenbergen in der Verbandsliga. Sie holten die Meisterschaft mit 2 Siegen Vorsprung und stiegen damit in die Hessenliga auf. Gratulation vom Club.
Die weiteren Mannschaften schnitten folgendermaßen ab:
Damen 30 , (MF Nicole Beck), Bezirksliga A 5. Platz
Damen Bezirksliga A (MF Moni Weiser) 3. Platz
Herren Bezirksoberliga (MF Jan Herbach) 3. Platz
Herren 40 Bezirksoberliga (MF Peer Andres) 5. Platz
Herren 50 Bez. A (MF Sven Rogowski) 5. Platz
Keine Mannschaft ist abgestiegen.
A.Z. weist darauf hin , dass in der Altersklasse von 25 bis 45 Jahren Spieler/innen fehlen. Peer Andres regt an, direkt Kontakt zu ehemaligen Handballern und auch zu Anwohnern im neuen Wohngebiet am Bienroth aufzunehmen.
Das Schleifchenturnier mit Schaukampf und anschließendem Kölschabend im Juli war sehr gut besucht
Das 2. Turnier im September musste leider wegen Regens abgebrochen werden , die Beteiligung beim anschließenden „Bayerischen Abend“ war dann wieder groß.
Schriftführerin Susanne Karg
Die Protokolle der Vorstandssitzungen wurden zeitnah erstellt und auf der Homepage veröffentlicht. S.K. dankt Ingrid Vehring für die gute Zusammenarbeit.
1. Jugendwartin Nicole Hammer
Das Training bei den Jugendlichen war geprägt durch die Corona-Pandemie. N.H. dankt besonders Lukas Kowalski und seinem Team vor allen auch für die wegen der Corona-Regeln aufwändige Zusammenstellung der Trainingsgruppen. Die Trainingspläne mussten immer wieder aufgrund der neuen Bestimmungen angepasst werden.
Die neuen Zahlen lassen eine positive Tendenz bei den jugendlichen Mitgliedern erkennen.
Das sei, wie N.H. berichtet, besonders auch auf die neue Tennisschule und die sehr gute Zusammenarbeit mit Lukas und dem Trainerteam zurückzuführen. Auch in der zweiten Saison 2021 lief die Zusammenarbeit hervorragend.
Derzeit hat der Club 134 jugendlichen Mitglieder.
2021 wurden 36 Neuaufnahmen verzeichnet, 123 Kinder nahmen am Training teil.
Außerdem buchten auch 23 Erwachsene Trainingsstunden bei Lukas
Für die Ballschule waren 19 Kinder angemeldet, an den 5 Schnupperkursen nahmen jeweils 5 Kinder teil.
Die zwei Sommercamps in den Ferien buchten jeweils 25 Kinder, die Teilnehmerzahl war wegen der Corona-Regeln auf 25 beschränkt. Für Erwachsene wurden ebenfalls zwei Camps angeboten.
Events mussten coronabedingt ausgefallen. N.H. und I.A. haben aber ein Abschlussfest organisiert, bei dem auch viele neue Familien auf der Anlage waren.
Für die Hütte oberhalb der Plätze 7 und 8 hat N.H. Zuschüsse beim Kreisjugendring beantragt.
2. Jugendwartin Ilkay Akcinar
In der Medenrunde 2021 ist der TCE mit insgesamt 8 Mannschaften angetreten,
zum Teil auch mit zwei Mannschaften in den Altersklassen.
Mannschaften 2021:
wU10 Bezirksliga A,
mU12 Kreisliga A
mU15 I Kreisliga A
mU15 II Kreisliga B
mU18 I Bezirksliga
mU18 II Kreisliga B
wU15 Spielgemeinschaft mit Bremthal/Ehlhalten, Kreisliga A, 2. Platz
wU18 Kreisliga A
Die Medenspiele waren aufgrund der Pandemie verschoben.
Am Ende der Saison fand ein LK-Turnier statt mit 34 Teilnehmenden, davon 7 aus Eppstein.
Besondere erfolgreich war in dieser Saison die Eppsteinerin Annik Freund als Nummer 1 der hessischen Tennis-Rangliste der U14 und auf Platz 26 in Deutschland. Sie startet mittlerweile für den TC Schwalbach. Der TCE gratuliert.
I.A. wirbt für die Tennisreise für Jugendlich in die Türkei während der Osterferien.
Vom 21. bis 24. April 2022 findet auch wieder eine Fahrt an den Wolfgangsee statt.
VL fragt nach Anmerkungen.
Felix Lerch lobt das Training von Lukas Kowalski und seinem Team.
Vergnügungswartin Nicole Beck
Ab Juli 2021 haben auf der Clubanlage wieder Events stattgefunden, immer unter der Einhaltung der gültigen Corona-Bestimmungen: Kölschabend, Bayerischer Abend und das Fest zum Saisonabschluss.
Ankündigungen bis zum Ende des Jahres:
04. Dez. Hüttenzauber auf dem TCE-Clubgelände.
18. Dez. Glühwein in der Wooganlage.
31. Dez. Silvesterparty im Clubhaus
Alle Veranstaltungen stehen immer unter dem Vorbehalt der gültigen Corona-Regeln.
Dank an Ingrid Vehring und allen Beteiligten für die Unterstützung. Alle Termine
werden jeweils zeitnah auf der Homepage, auf Facebook; Instagram und auch per Mail veröffentlicht
VL fragt nach Anmerkungen, es gibt keine Wortmeldungen.
Bericht des Kassenwarts
Die VL übergibt das Wort an James Homer.
James Homer (J.H.) berichtet über das Geschäftsjahr 2020. Der Finanzbericht wurde mit der Einladung per Mail an alle Mitglieder verschickt (siehe Anhang). Mit Hinweis auf die vorgelegte Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung stellt J.H. fest, dass die Kapital-, Finanz- und Liquiditätslage des Vereins geordnet und auskömmlich ist.
Bericht der Kassenprüfers (Felix Lerch/Michael Müller)
Michael Müller fehlt entschuldigt. Die Kasse wurde von Michael Müller und Felix Lerch geprüft. Alle Fragen wurden von Jim beantwortet. Felix Lerch erläutert kurz die Kassenprüfung und teilt mit, dass keine Unregelmäßigkeit festgestellt und alles ordnungsgemäß verbucht wurde.
VL ruft zur Abstimmung über die Genehmigung der Jahresrechnung auf.
Die Abstimmung zur Genehmigung der Jahresrechnung erfolgt mit 11 Ja-Stimmen durch die Mitglieder, bei 1 Enthaltung.
VL erteilt das Wort an J.H., der den Finanzplan vorstellt. (siehe Anlage)
Die Pacht fällt im Jahr 2021 geringer aus, da der Club während des Lockdowns auf die Zahlung von Jeff Ickstadt verzichtet hat. Die Mitgliederbeiträge liegen 10 Prozent über der Planung. Kosten für Projekte entstehen für die Überdachung der Tür hinter dem Clubhaus, für die neue Tür an der Küche, die Hütte oberhalb von Platz 7 und 8 und für die Boulebahn. Der Verein hat die Möglichkeit zur Kredit-Sondertilgung genutzt. Auch in diesem Jahr ist die Kapital-, Finanz- und Liquiditätslage des Vereins geordnet und auskömmlich.
J.H. dankt Ingrid Vehring und an Sigurd Münster für die Unterstützung
VL fragt nach Anmerkungen.
Barthold Sauveur erkundigt sich, ob der Verein Negativzinsen auf Guthaben zahlt. J.H. verneint.
VL bittet die Anwesenden um Antragstellung über die Entlastung des Vorstandes sowie der Kassenprüfer. Barthold Sauveur stellt den Antrag . Die Abstimmungen zur Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder erfolgt einstimmig . Felix Lerch stellt den Antrag zur Entlastung der Kassenprüfer. Die Abstimmung zur Entlastung der Kassenprüfer erfolgt mit 16 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen.
Die VL dankt dem Vorstand und lobt die professionelle Arbeit des Gremiums und die gute Stimmung im Club. Ihr Dank gilt auch den Kassenprüfern.
1. Vorsitzender
VL erteilt Fabian Rohde das Wort.
F.Ro. teilt mit, dass er gerne erneut kandidiert, er ist seit 2018 Mitglied des Vorstandes. VL fordert die Erschienenen auf, weitere Kandidaten zu benennen, oder selbst zu kandidieren. Keine weiteren Kandidaten stellen sich zur Wahl. F.Re. wird einstimmig gewählt bei einer 1 Enthaltung. F.Ro. nimmt die Wahl an.
Kassenwart
James Homer kandidiert erneut. VL fordert die Erschienenen auf, weitere Kandidaten zu benennen, oder selbst zu kandidieren. Keine weiteren Kandidaten stehen zur Wahl. J.H. wird einstimmig gewählt bei 1 Enthaltung J.H. nimmt die Wahl an.
Sportwart
Axel Ziganki kandidiert erneut. VL fordert die Erschienenen auf, weitere Kandidaten zu benennen, oder selbst zu kandidieren. Keine weiteren Kandidaten stellen sich zur Wahl. A.Z. wird einstimmig gewählt bei 1 Enthaltung. A.Z. nimmt die Wahl an.
1. Jugendwartin
Nicole Hammer kandidiert erneut. VL fordert die Erschienenen auf, weitere Kandidaten zu benennen, oder selbst zu kandidieren. Keine weiteren Kandidaten stellen sich zur Wahl. N.H. wird einstimmig gewählt bei 1 Enthaltung. N.H. nimmt die Wahl an.
Pressewartin
Annika Racky kandidiert in Abwesenheit. VL fordert die Erschienenen auf, weitere Kandidaten zu benennen, oder selbst zu kandidieren. Keine weiteren Kandidaten stellen sich zur Wahl. A.R. wird einstimmig gewählt. A.R. hat einer möglichen Wahl vor der Sitzung zugestimmt.
Barthold Sauveur regt an, einen Jugendlichen in den Vorstand zu wählen. F.Ro. nimmt die Anregung auf.
D. H.-W. dankt allen, die sich der Wahl gestellt haben und sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für den Verein engagieren.
Felix Lerch bleibt Kassenprüfer, Michael Müller kandiert nicht erneut. Christian Bömerl stellt sich zur Wahl als zweiter Kassenprüfer. Die Wahl erfolgt einstimmig bei einer Enthaltung. Christian Bömerl nimmt die Wahl an.
Dagmar Hirtz-Weiser stellt sich wieder zur Wahl, sowie Christian Weiser als Stellvertreter. Es gibt keine weiteren Kandidaten. Die Eheleute Weiser werden einstimmig gewählt. Sie nehmen die Wahl an.
F.Re. stellt den Plan vor, perspektivisch eine Traglufthalle zu errichten. Es soll eine Projektgruppe gegründet werden, auch mit Mitgliedern außerhalb des Vorstandes . Zunächst sollen mögliche Zuschüsse, bauliche Genehmigungen, technische Machbarkeit usw. geprüft werden.
F.Ro. weist darauf hin, dass eine solide Finanzierung absolut notwendig ist. F.Ro schaut sich einige Hallen in der Region an, um Erfahrungsberichte zu sammeln. Eine Mitgliederbefragung wäre möglich.
B.S. merkt kritisch an, dass das Projekt einer Traglufthalle in der Vergangenheit schon wiederholt im Vorstand geprüft und aufgrund der hohen Anschaffungs- und auch laufenden Kosten verworfen wurde. Auch J.H. bewertet das gesamte Konzept und die hohen Kosten kritisch.
Es liegen keine Anträge vor.
F.Ro. erläutert, dass es sich bei dem Aufnahmebeitrag aus Sicht des Vorstandes um ein Relikt aus einer Zeit handelt, als der Zustrom zum Club noch reguliert werden sollte. Der Beitrag ist mittlerweile in der Praxis schon länger ausgesetzt. Auch andere Vereine aus der Region nehmen keinen Aufnahmebeitrag mehr.
Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt bei einer Enthaltung.
F.Ro. erläutert, dass die Schnuppermitgliedschaft in der derzeitigen Form direkt in Zusammenhang mit dem Aufnahmebeitrag steht und nach dessen Entfall überflüssig ist.
Um Mitglieder zu gewinnen, wird für die Jugendlichen weiterhin ein Schnuppertraining angeboten.
Peer Andres regt an, über eine günstige Schnuppermitgliedschaft nachzudenken, evtl. als ein vergünstigter erster Jahresbeitrag. Vorstand prüft noch ein Modell, Vorschläge sind willkommen.
Peer Andres regt zudem an, die Beitragsordnung insgesamt zu vereinfachen.
Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt, eine Enthaltung.
F.Ro. ehrt die Arbeit von Ingrid Vehring und würdigt ihr Engagement für die Pflege und Weiterentwicklung der Homepage.
Der Vorstand stellt den Antrag, Sigurd Münster für sein jahreslanges überdurchschnittliches Engagement für den Club zum Ehrenmitglied zu ernennen. J.H. stellt den Antrag. Die Anwesenden befürworten einstimmig die Entscheidung.
VL fragt nach Wortmeldungen. Es gibt keine weiteren Anmerkungen.
Dagmar Hirtz-Weiser beendet die Versammlung mit dem Dank an die Erschienenen um 21:45 Uhr. Mit einem persönlichen Schlusswort lobt sie die Arbeit des Tennisclubs, der für sie wie eine Heimat geworden sei und in dem sie sich gerne aufhalte. Alle könnten stolz sein auf den TCE. Ihr besonderer Dank gilt allen Vorstandsmitgliedern, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für das Vereinsleben einsetzen.
F.Ro. dankt der Versammlungsleiterin Dagmar Hirtz-Weiser.
Schriftführerin Versammlungsleiterin
Susanne Karg Dagmar Hirtz-Weiser
Eppstein, 25. November 2021